Funktionsweise der Wischerblätter
Der Wischer ist zwar nicht das teuerste Teil Ihres Autos, aber wissen Sie das? Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass er schnell altert und unnötig Geld kostet. Denken Sie nur daran, wie viel Zeit Sie mit der Suche nach neuen Wischerblättern und deren Montage verbringen müssen. Wäre es nicht besser, einfach die Lebensdauer Ihres aktuellen Wischers zu verlängern? Nutzen Sie jetzt unsere Expertenberatung.
Saisonale Wischerpflege
Bei extremer Hitze oder Kälte können Teile schneller brechen. Scheibenwischer bilden da keine Ausnahme. Brüche und Schäden aufgrund mangelnder Pflege können einen vorzeitigen Austausch erforderlich machen. Bitte beachten Sie Folgendes:
Heißer Sommer – UV-Strahlung und Hitze machen Ihre Scheibenwischer spröde und rissig. Lassen Sie sie an sich und vergessen Sie, sie zu schützen. Sie werden Sie enttäuschen, wenn Sie sie am meisten brauchen. Wenn Sie klare Sicht wünschen, sprechen wir vom Fleck auf der Scheibe.
Wilder Winter – Eisablagerungen können große Stücke und Eisbrocken von Ihren empfindlichen Wischerblättern reißen. Nehmen Sie sich genügend Zeit und Raum, um die Windschutzscheibe gründlich zu reinigen. Verlassen Sie sich nicht nur auf das Frostschutzmittel in der Wischerflasche und im Wischerblatt.
Tipps für eine längere Wischerlebensdauer
1. Mit den folgenden Empfehlungen können Sie die Lebensdauer Ihres Scheibenwischerblatts um Monate oder sogar Jahre verlängern. Bedenken Sie: Auch wenn Sie Gummi für sehr haltbar halten, funktioniert es nicht mehr, sobald die engen, weichen Kanten des Wischerblatts abgenutzt sind.
2. Heben Sie das Wischerblatt Ihres Autos an, wenn es schneit. Ohne die kalte Mischung aus geschmolzenem Schnee und Wasser könnte das Wischerblatt überall verteilt werden und der Gummi auf der Scheibe zu einer dünnen Eisschicht gefrieren. Wenn Sie das System dann einschalten, werden Sie feststellen, dass die Gummikante, die die ganze harte Arbeit erledigt, abgerissen ist.
3. Heben Sie die Klinge beim Eiskratzen an – da die Ecke der Klinge hängen bleibt und die vordere Gummikante des Fensters beschädigt. Selbst kleinste Kerben beeinträchtigen die Funktion und hinterlassen Flecken auf den Fenstern.
4. Verwenden Sie zum Enteisen der Scheibe kein Wischerblatt – kleine, scharfe Eisstücke kratzen schnell große Stücke von den Wischerblättern ab. Schützen Sie Ihr Wischerblatt, um den gesamten Eisbelag leichter vom Glas entfernen zu können.
5. Reinigen Sie die Wischerblätter regelmäßig – entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen mit Reinigungsflüssigkeit. Partikel haften an den Wischerblättern und beschädigen diese. Außerdem können sie die Oberfläche der Windschutzscheibe zerkratzen – falls Sie einen guten Grund für diese Gewohnheit brauchen.
Parken Sie das Auto im Schatten – erinnern Sie sich, dass hohe Temperaturen und ultraviolettes Licht im Sommer die Wischerblätter beschädigen? Eine Möglichkeit, sie kühl zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern, besteht darin, das Auto auf einem kalten, dunklen Parkplatz abzustellen. So verhindern Sie, dass das Licht die Flexibilität des Gummis beeinträchtigt, ihn austrocknet und spröde macht.
6. Nicht in trockener Umgebung verwenden – auch wenn die Glasoberfläche der Windschutzscheibe glatt und reibungslos aussieht, lassen Sie sich nicht täuschen. Sie ist mit kleinen Vorsprüngen und Rillen übersät, die Ihr Wischerblatt ohne zusätzliche Schmierung beschädigen können. Bei Verwendung des Wischerblatts ohne Wasserspritzen entsteht ein scharfes Quietschen, das auf einen schnellen Verschleiß des Gummis durch Reibung hinweist.
7. Wischen der Windschutzscheibe – So nützlich es auch ist, die Wischerblätter staubfrei zu halten, sollten Sie auch darauf achten, die Windschutzscheibe frei von Schmutz zu halten, da dieser die Qualität der Wischerblätter beeinträchtigt und die Scheiben zerkratzt. Obwohl Sie Wischerblätter und Reinigungsflüssigkeit verwenden können, um kleine Partikel zu entfernen, müssen große Dinge wie Tannennadeln, Blätter, Papierreste und Kies manuell entfernt werden.
8. Abschleifen der Wischerblätter – Verwenden Sie Schleifpapier, um die Vorderkante der Gummiwischerblätter wiederherzustellen und den ursprünglichen Wert wiederherzustellen. Führen Sie die Wischerblätter 8 bis 12 Mal durch das Schleifpapier und testen Sie sie anschließend, indem Sie etwas Wasser auf die Windschutzscheibe träufeln und prüfen, ob sie reibungslos auf der Oberfläche laufen. Kein feines Schleifpapier? Sie können es mit Streichholzschachteln oder Nagelfeilen versuchen.
9. Abgeschirmte Windschutzscheibe – Die Windschutzscheibe lässt sich nie staub- und schmutzfrei halten. Wenn Sie sie jedoch nachts abdecken oder die gesamte Strecke nachts fahren und das Auto in der Garage stehen lassen, bleibt die Scheibe relativ partikelfrei. Das bedeutet auch, dass beim Wischer kein Kies das Wischerblatt oder die Scheibenoberfläche beschädigen kann.
10. Halten Sie den Flüssigkeitsstand stets auf dem neuesten Stand – was passiert, wenn an einem Frühlings- oder Herbsttag viel Schlamm auf die Windschutzscheibe gespritzt wird und Sie den Wischer berühren, aber keine Flüssigkeit herauskommt? Sie können sich vorstellen, welchen Schaden das ganze Schlammchaos an Ihrem Wischerblatt anrichten kann – noch bevor Sie die Sicht berücksichtigen. Ausreichend Wischerflüssigkeit dient nicht nur der Pflege des Wischerblatts. Dies ist ein sehr wichtiger Sicherheitsaspekt, um Sie auf andere Verkehrsteilnehmer aufmerksam zu machen.
Endlich
Scheibenwischerblätter sind wirklich wichtig. Sie sind zwar nur ein kleines Teil des Autos, machen aber einen großen Unterschied, wenn Sie sie am meisten brauchen. Achten Sie proaktiv auf den Zustand Ihrer Wischerblätter, um Fehler zu vermeiden. Wenn Sie auf einer größeren und schnelleren Straße auf Probleme stoßen, ist das Letzte, was Sie tun möchten, der Wunsch, etwas gegen den Zustand der Wischerblätter zu unternehmen.
Veröffentlichungszeit: 14.09.2022